La vista e le stagioni: come cambia la percezione visiva durante l’anno

Das Sehen und die Jahreszeiten: Wie sich die visuelle Wahrnehmung im Laufe des Jahres verändert

Unser Sehen ist ein dynamischer Sinn, der ständig im Dialog mit der uns umgebenden Umwelt steht.

Was wir oft nicht berücksichtigen, ist, wie sehr die saisonalen Veränderungen — Licht, Klima, Feuchtigkeit und unsere täglichen Gewohnheiten — die Qualität unseres Sehens, die Augengesundheit und sogar unseren visuellen Komfort beeinflussen können. In diesem Artikel untersuchen wir, wie die Jahreszeiten das Sehen beeinflussen und welche Vorsichtsmaßnahmen man ergreifen kann, um die Augen in jeder Jahreszeit zu schützen.

Frühling: Allergien und Lichtempfindlichkeit

Mit dem Frühling verlängern sich die Tage und das natürliche Licht wird wieder dominierend. Diese Jahreszeit ist jedoch auch von einer Zunahme von Pollen in der Luft geprägt, die Augenallergien hervorrufen können, mit Symptomen wie Juckreiz, Tränenfluss, Rötung und Schwellung der Augenlider. Das intensivere Sonnenlicht kann zudem zu einer höheren Lichtempfindlichkeit führen.

Tipps:

  • Trage Sonnenbrillen mit UV-Filter, um deine Augen vor intensiver Lichtstrahlung zu schützen.
  • Bei Allergien konsultiere einen Augenarzt und erwäge die Verwendung von künstlichen Tränen oder antiallergischen Augentropfen.
  • Reinige regelmäßig die Gläser und das Gestell deiner Brille, um die Ansammlung von Pollen zu vermeiden.

Sommer: Intensive Lichtstrahlung und UV-Strahlen

Der Sommer ist die Zeit des vollen Sonnenscheins, der Tage am Meer und der Aktivitäten im Freien. Es ist auch die Jahreszeit, in der die UV-Strahlen ihre höchsten Werte erreichen. Eine übermäßige Sonneneinstrahlung kann zu Augenbelastung, Lichtempfindlichkeit (Photophobie) führen und langfristig das Risiko für Katarakte oder Makuladegeneration erhöhen. Reflektierende Oberflächen wie Wasser oder Sand verstärken die Strahlungsexposition zusätzlich.

Sommer: Intensive Lichtstrahlung und UV-Strahlen

Der Sommer ist die Zeit des vollen Sonnenscheins, der Tage am Meer und der Aktivitäten im Freien. Es ist auch die Jahreszeit, in der die UV-Strahlen ihre höchsten Werte erreichen. Eine übermäßige Sonneneinstrahlung kann zu Augenbelastung, Lichtempfindlichkeit (Photophobie) führen und langfristig das Risiko für Katarakte oder Makuladegeneration erhöhen. Reflektierende Oberflächen wie Wasser oder Sand verstärken die Strahlungsexposition zusätzlich.

Sommer: Intensive Licht und UV-Strahlen

Der Sommer ist die Jahreszeit mit vollem Sonnenschein, Tagen am Meer und Aktivitäten im Freien. Es ist auch die Zeit des Jahres, in der die UV-Strahlen die höchsten Werte erreichen. Eine übermäßige Sonnenexposition kann zu Augenbelastung, Photophobie (Lichtempfindlichkeit) führen und auf lange Sicht das Risiko von Katarakten oder Makuladegeneration erhöhen. Reflektierende Oberflächen wie Wasser oder Sand verstärken die Exposition.

Tipps:

  • Wählen Sie Sonnenbrillen mit polarisierten Gläsern und UV400-Zertifizierung.
  • Tragen Sie Hüte mit breiter Krempe.
  • Verwenden Sie feuchtigkeitsspendende Augentropfen, um der Trockenheit der Augen entgegenzuwirken, die häufig bei Personen auftritt, die Wind, Sand oder Salzwasser ausgesetzt sind.

    Entdecken Sie unsere Auswahl an rabattierten Sonnenbrillen:
    In unserem Online-Shop finden Sie eine große Auswahl an Sonnenbrillen von höchster Qualität zu stark reduzierten Preisen.

Herbst: Weniger Helligkeit und Augenbelastung

Mit dem Herbst nimmt die natürliche Helligkeit merklich ab. Dies führt zu einer stärkeren Exposition gegenüber künstlichem Licht – oft in kalten oder blauen Tönen – was zu Augenbelastung führt, insbesondere für diejenigen, die viele Stunden am Computer arbeiten oder lernen. Der Lichtwechsel kann Müdigkeit, Schwierigkeiten beim Fokussieren und einen Rückgang der Sehschärfe verursachen.

Tipps

  • Verwende Linsen mit blauem Lichtfilter, wenn du viele Stunden vor einem Bildschirm verbringst.
  • Mache regelmäßig Pausen und folge der 20-20-20-Regel (alle 20 Minuten, schaue für 20 Sekunden auf etwas, das 20 Fuß entfernt ist).
  • Nutze das natürliche Licht tagsüber so gut wie möglich.

Winter: trockene Luft und beeinträchtigtes Nachtsehen

Winter bringt zwei Hauptprobleme für die Augen mit sich: Einerseits die trockene Luft, die durch Heizungen verursacht wird und zu Trockenheit und Reizungen führen kann, und andererseits die Zunahme der Dunkelstunden, die das Nachtsehen herausfordert. Das Fahren bei schwachem Licht kann schwieriger werden, besonders für Menschen mit Kurzsichtigkeit oder Akkommodationsstörungen.

Tipps:

  • Befeuchte die Augen mit konservierungsmittelfreien künstlichen Tränen.
  • Verwende einen Luftbefeuchter zu Hause oder im Büro, um der trockenen Luft entgegenzuwirken.
  • Für Viel-Fahrer: Ziehe Linsen mit Antireflexbeschichtung vor, die speziell für die Nachtfahrt optimiert sind.

Fazit:
Jede Jahreszeit bringt ihre eigenen Risiken und Besonderheiten in Bezug auf die Augengesundheit mit sich. Daher ist es wichtig, regelmäßige Sehtests einzuplanen, die Linsen je nach den aktuellen Bedürfnissen zu aktualisieren und spezifische Behandlungen auszuwählen, um die Augen gezielt zu schützen.