Maßgefertigte Speziallinsen für das Management von Keratokonus
Kontaktlinsen bei Keratokonus: Stabile Sicht auch bei unregelmäßiger Hornhaut
Keratokonus ist eine fortschreitende Hornhauterkrankung, bei der sich die normalerweise kugelförmige Hornhaut verdünnt und eine konische Form annimmt. Diese Veränderung beeinträchtigt das Sehvermögen, verursacht unregelmäßigen Astigmatismus, Kurzsichtigkeit und visuelle Verzerrungen. Oft tritt sie in der Jugend oder im frühen Erwachsenenalter auf und kann sich im Laufe der Zeit verschlimmern.
Wenn Brillen keine ausreichende Sehqualität mehr bieten, werden spezielle Kontaktlinsen zu einer wichtigen Lösung, um das Sehvermögen zu verbessern und in einigen Fällen das Fortschreiten der Erkrankung zu verlangsamen.
Kontaktlinsen sind heute eine der effektivsten Lösungen, um auch bei unregelmäßiger Hornhaut ein klares und stabiles Sehen zu ermöglichen. Je nach Form des Auges und Stadium der Erkrankung kann aus verschiedenen hochspezialisierten Linsentypen gewählt werden.
Keratokonus
Worum geht es?
Info
Welche Kontaktlinsen eignen sich für Keratokonus
- Gasdurchlässige harte Kontaktlinsen (RGP)
Geeignet für die frühen Stadien des Keratokonus. Sie bieten eine hohe Sehqualität dank der harten Oberfläche, die die Unregelmäßigkeiten der Hornhaut „überdeckt“. Bei fortgeschrittenem Keratokonus können sie jedoch weniger gut verträglich sein.
- Hybride Kontaktlinsen
Kombinieren ein gasdurchlässiges Hartlinsenzentrum mit einem weichen Silikon-Hydrogel-Rand, um Komfort und Stabilität zu verbessern. Ideal für diejenigen, die einen Kompromiss zwischen Sehqualität und Tragekomfort suchen.
- Minisklerale und sklerale Kontaktlinsen
Geeignet für komplexere Fälle. Diese großflächigen Linsen liegen auf der Sklera (dem weißen Teil des Auges) auf und schaffen eine Flüssigkeitskammer zwischen Linse und Hornhaut, die die Befeuchtung und den Komfort verbessert. Perfekt für sehr empfindliche Augen oder nach einer Transplantation.
- Spezielle weiche Kontaktlinsen
Für milden Keratokonus entwickelt, weniger verbreitet, aber im Anfangsstadium der Erkrankung und in ausgewählten Fällen anwendbar.
Kontaktlinsen
Warum sie wählen?
Brillen sind insbesondere bei fortgeschrittenem Keratokonus oft nicht ausreichend wirksam, da der irreguläre Astigmatismus tendenziell fortschreitet. In solchen Fällen stellen spezielle Kontaktlinsen für Keratokonus die ideale Lösung dar.
- Deutliche Verbesserung der Sehqualität
Insbesondere formstabile und sklerale Linsen schaffen eine gleichmäßige optische Oberfläche, die die Unregelmäßigkeiten der Hornhaut ausgleicht. - Korrektur des irregulären Astigmatismus
Im Gegensatz zur Brille passen sich Kontaktlinsen besser an die kegelförmige Hornhaut an und ermöglichen so ein schärferes Sehen. - Nicht-chirurgische Alternative
Kontaktlinsen sind eine effektive, nicht-invasive Option – oft die erste Wahl vor chirurgischen Eingriffen wie einer Hornhauttransplantation. - Stabile Sehqualität
Vor allem sklerale Linsen bieten auch bei fortgeschrittenem Keratokonus den ganzen Tag über eine gleichbleibend stabile Sicht. - Wachsender Tragekomfort durch moderne Technologien
Dank innovativer Materialien und maßgeschneiderter Designs werden die Linsen zunehmend auch von empfindlichen Augen gut vertragen. - Individuell anpassbare Lösungen
Keratokonus-Linsen werden individuell angepasst – basierend auf der Form und dem Fortschritt der Erkrankung. - Verlangsamung der Krankheitsprogression (in einigen Fällen)
Eine gute optische Korrektur kann helfen, das Fortschreiten der Erkrankung zu kontrollieren – insbesondere in Kombination mit weiteren Behandlungen wie dem Crosslinking.
Hauptvorteile
✔ Individuelle Lösungen für jedes Stadium der Erkrankung
✔ Verbesserte Lebensqualität ohne invasive Eingriffe
✔ Optionen für empfindliche oder trockene Augen
✔ Möglichkeit der schrittweisen Anpassung mit fachkundiger Unterstützung

Der Ablauf
In den Ilop Optikzentren bieten wir an:
✔ Erstuntersuchung mit optometrischer Bewertung und Hornhaut-Topographie
✔ Geführte Auswahl der am besten geeigneten Linse (hart, hybrid, miniscleral oder skleral) – abgestimmt auf das Krankheitsstadium und den Alltag
✔ Unterstützte Anpassung und individuelle Anpassung mit kontinuierlicher Betreuung durch unser Team
✔ Geplante Nachsorgetermine

Mehr erfahren
Myopie korrigieren, während du schläfst? Erfahre mehr über Ortho-K in unserem speziellen Artikel.
Sklerale und Minisclerale Kontaktlinsen
Minisclerale und sklerale Linsen sind maßgefertigte, gasdurchlässige harte Kontaktlinsen mit großem Durchmesser, ideal für komplexe Sehbedürfnisse. Sie bieten Komfort, Stabilität und Schutz, wenn herkömmliche Linsen nicht geeignet sind.
📍 Fortschrittliche Technologie für empfindliche und komplexe Augen.

Häufig gestellte Fragen
Keratokonus ist eine Erkrankung, bei der sich die Hornhaut, der transparente Teil des Auges, verdünnt und verformt, sodass sie eine konische Form annimmt. Dies führt zu verzerrtem Sehen und erschwert die Korrektur des Problems mit einer Brille.
Ja! Kontaktlinsen, insbesondere harte gasdurchlässige (RGP) oder sklerale Linsen, sind die Hauptlösung zur Verbesserung des Sehvermögens bei Patienten mit Keratokonus. Sie korrigieren den unregelmäßigen Astigmatismus und stabilisieren die Form der Hornhaut.
Brillen sind bei Keratokonus nicht immer wirksam, besonders bei fortgeschrittenen Formen. Kontaktlinsen hingegen schaffen eine gleichmäßige optische Oberfläche und bieten ein schärferes und stabileres Sehen, auch bei unregelmäßigem Astigmatismus.
Kontaktlinsen für Keratokonus sind besonders hilfreich für Menschen mit empfindlichen Augen oder trockenen Augen, da sie einen geschützten Raum zwischen Hornhaut und Linse schaffen und so Reizungen verringern. Eine individuelle Untersuchung ist jedoch wichtig, um die beste Lösung zu finden.
Ja, dank moderner Materialien und individueller Designs bieten Skleral- und RGP-Linsen für Keratokonus auch bei empfindlichen Augen einen hohen Tragekomfort. Eine fachgerechte Anpassung durch den Optiker ist entscheidend, um maximalen Komfort zu gewährleisten.
Die Linsen sind keine dauerhafte Behandlung, sondern korrigieren das Sehvermögen nur vorübergehend. Es ist wichtig, regelmäßige Kontrollen beim Spezialisten wahrzunehmen, um die Gesundheit der Hornhaut zu überwachen und eine korrekte Anpassung der Linsen zu gewährleisten.
Ja, Kontaktlinsen bei Keratokonus sind auch während sportlicher Aktivitäten sicher zu tragen, vorausgesetzt, sie sind richtig angepasst. Sklerallinsen bieten eine ausgezeichnete Stabilität, selbst bei intensiven Bewegungen.
GLAUBE AN DIE EXPERTEN VON ILOP FÜR DICH
Hast du Keratokonus?
Kontaktiere uns für eine fortgeschrittene Kontaktlinsenberatung und eine individuelle, unverbindliche Bewertung.
Lies die neuesten Artikel zum Thema Sehwohlbefinden.
Aus unserem Magazin